Datenschutzinformationen für die AARU Verkehrsunfallforschung
(Audi Accident Research Unit)
1 Allgemeines
Die AARU Verkehrsunfallforschung ist ein Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Regensburg (UKR). Ziel ist es, Unfallursachen, Unfallhergänge und Unfallfolgen zu verstehen, um hieraus insbesondere psychologische, technische und medizinische Erkenntnisse zu gewinnen. Dadurch sollen zukünftig Unfälle vermieden oder zumindest die Unfallfolgen für alle Beteiligten reduziert werden.
1.1 Verantwortlicher
Das UKR nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen sehr ernst.
Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn Sie ausreichend über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung informiert sind, ist die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar. Unsere Datenschutzinformationen erklären Ihnen deshalb ausführlich, welche personenbezogenen Daten von uns im Rahmen der AARU Verkehrsunfallforschung verarbeitet werden.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Vorgaben ist das
Universitätsklinikum Regensburg
Anstalt des öffentlichen Rechts
AARU Verkehrsunfallforschung
Franz-Josef-Strauß-Allee 11
93053 Regensburg
0941 944 31200
info(at)aaru.de
Im Folgenden "Verantwortlicher" oder „wir“ genannt.
Sie erreichen die mit dem Datenschutz beauftragte Person unter:
Der Datenschutzbeauftragte
Universitätsklinikum Regensburg
93042 Regensburg
0941 944 38630
dsb(at)ukr.de
1.2 Definitionen
Aus der DSGVO
Diese Datenschutzinformationen verwenden die Begriffe des Gesetzestextes der DSGVO. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) können Sie z.B. unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679 einsehen.
Datenkategorien
Wenn wir die verarbeiteten Datenkategorien angeben, sind darunter insbesondere die folgenden Daten gemeint:
- Stammdaten (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Personenkennziffer),
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Fallnummer (aus Kalenderjahr und einer fortlaufenden Nummer zusammengesetztes Pseudonym, welches jedem Fall zugeordnet und als ausschließliches Identifikationsmerkmal genutzt wird),
- Unfallbericht (Angaben der Polizei zu Unfallhergang und Unfallfolgen; z.B. Tag, Uhrzeit, Ort des Unfalls, Zeugen, Verletzte, Sachschäden, Unfallgeschehen),
- Übersichtsdaten zur Person (z.B. Körpergröße, Körpergewicht, Geschlecht),
- Daten aus Krankenakten (z.B. Tag, Uhrzeit, Grund der Aufnahme, Einweisungsdiagnose, Aufnahmediagnose, nachfolgende Diagnosen, durchgeführte Behandlungen, Rehabilitationsmaßnahmen, Aussagen zur Arbeitsfähigkeit, Vorerkrankungen, Medikamente),
- Weitere Daten aus Interviews (Angaben der am Unfall beteiligten Person als betroffene Person in einem oder mehreren Interviews zu Vorerkrankungen, Medikamenten, Allergien sowie andere Angaben, die über die Daten aus Krankenakten und Unfallbericht hinausgehen),
- Kfz-Daten (z.B. FIN = Fahrzeugidentifikationsnummer, Erstzulassung betroffenes Fahrzeug, Standort, Kilometerstand) und
- Daten aus Kfz-Steuergeräten und ggf. Unfalldatenschreibern (z.B. Fehlerspeichereinträge wie Störungen und Defekte in Systemkomponenten, Betriebszustände wie Tankinhalt, Anschnallstatus, Geschwindigkeit, Lenkrichtung und Bremsverhalten).
1.3 Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt. Allerdings kann es in sehr unwahrscheinlichen, besonderen Ausnahmefällen dazu kommen, dass wir zur Weitergabe an Dritte gezwungen sind (insbesondere bei einer Beschlagnahme durch die Staatsanwaltschaft). Ihre personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt.
1.4 Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft. Ferner werden die personenbezogenen Daten gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben und es keinen anderen Rechtsgrund für deren weitere Speicherung gibt.
Die Löschung der Sie identifizierenden Angaben zu einem Fall erfolgt spätestens mit Abschluss der Fallbesprechung (siehe unten). Hiernach verbleiben bei der AARU Verkehrsunfallforschung ausschließlich anonymisierte Daten zur jeweiligen Fallnummer und Personenkennziffer, die von uns einer konkreten betroffenen Person nicht mehr zugeordnet werden können. Entscheidet sich die AARU Verkehrsunfallforschung gegen die Betrachtung eines Unfalls, werden die bereits erfassten, personenbezogenen Daten unverzüglich anonymisiert.
Eine erneute Identifizierung ist ausnahmsweise dort möglich, wo Sie uns – z.B. im Zusammenhang mit der Geltendmachung eines Betroffenenrechts (siehe unten) – Angaben mitteilen, die uns erlauben, einen Bezug zwischen Ihnen und dem bei uns dokumentierten Unfall herzustellen. Nach der Bearbeitung Ihres Anliegens werden die uns mitgeteilten, Sie identifizierenden Angaben wieder gelöscht, sodass ab dann wieder ausschließlich anonyme Daten bei uns vorliegen.
1.5 Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.
1.6 Rechte betroffener Personen
Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht gelten die Beschränkungen aus Art. 10 BayDSG.
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit Art. 20 BayDSG).
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
Ihnen steht es frei, sich bei einer anderen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/ (unter Service/Anschriften und Links).
1.7 Mitteilungspflichten des Verantwortlichen
Wir teilen allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 16, Art. 17 Abs. 1 und Art. 18 DSGVO mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.
1.8 Pflicht zur Bereitstellung
Ihre Teilnahme an der AARU Verkehrsunfallforschung ist freiwillig. Sie sind zur Bereitstellung personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Stellen Sie Ihre Daten dort, wo wir Sie um Ihre Unterstützung bitten, nicht zur Verfügung, wird der jeweilige Unfall nicht oder nur eingeschränkt in der AARU Verkehrsunfallforschung untersucht.
1.9 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO erfolgt. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an die oben unter Ziff. 1.1 genannten Kontaktdaten.
1.10 Widerruf der Einwilligung
Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wird hiervon nicht berührt. Der Widerruf kann formfrei erfolgen (z.B. zu Beginn eines Interviews) und sollte gerichtet werden an die oben unter Ziff. 1.1 genannten Kontaktdaten.
2 Unsere Verarbeitungen personenbezogener Daten
2.1 Erfassung des Unfalls und Bereitstellung der Fallakte
Zweck der Verarbeitung: Erfassung des Unfalls nach Kenntniserlangung durch Hinweise von einer öffentlichen Stelle (z.B. Polizei), einer an einem Unfall beteiligten Person, aus der Dokumentation über einen privaten e-Call oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Zeitung, Internet, eigene Inaugenscheinnahme verunfallter Fahrzeuge); Bereitstellung der Fallakte zwecks Durchführung der AARU Verkehrsunfallforschung bis zum Abschluss der Fallbearbeitung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO; das berechtigte Interesse liegt für die Erfassung des Unfalls in der Prüfung, ob dieser für eine Untersuchung durch die AARU Verkehrsunfallforschung in Betracht kommt; sodann bei der Verwaltung der Fallakte in der Auswertung, Verwaltung, Kategorisierung und dem Vergleich des Falls im Rahmen des Forschungsprojekts; für Gesundheitsdaten ergänzend: Art. 9 Abs. 2 Buchst. j DSGVO, Art. 89 Abs. 1 DSGVO i.V.m. Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Nr. 3 Buchst. c BayDSG oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Fallnummer, Unfallbericht, Übersichtsdaten zur Person, Daten aus Krankenakten, Kfz-Daten, Daten aus Kfz-Geräten und Unfalldatenschreibern, weitere Daten aus Interviews.
Empfänger der Daten: im Einzelfall öffentliche Stellen (z.B. Polizei oder Staatsanwaltschaft), AUDI AG, Volkswagen AG und VAIVA GmbH als Dienstleister und Auftragsverarbeiter.
Beabsichtigte Übermittlungen in Drittländer: keine.
2.2 Besichtigung von Fahrzeug und Unfallstelle sowie Rekonstruktion des Unfalls
Zweck der Verarbeitung: Erlangung von Informationen zu Unfallursachen, Unfallhergang und Unfallfolgen durch Besichtigung von Fahrzeug und Unfallstelle, ggf. ergänzt durch das Auslesen von Daten aus Kfz-Steuergeräten und Unfalldatenschreibern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO; das berechtigte Interesse liegt im Verständnis des Unfallhergangs aus technischer Sicht und der Bedingungen an der Unfallstelle; Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO (Ihre Einwilligung bezogen auf das Auslesen von Daten aus Kfz-Steuergeräten und Unfalldatenschreibern).
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Fallnummer, Unfallbericht, Kfz-Daten, Daten aus Kfz-Steuergeräten und Unfalldatenschreibern.
Empfänger der Daten: AUDI AG, Volkswagen AG, VAIVA GmbH und CARIAD SE als Dienstleister und Auftragsverarbeiter; ggf. Dritte, bei denen sich das Fahrzeug zum Zeitpunkt der Besichtigung befindet (z.B. Sachverständige, Autohäuser zum Nachweis der Berechtigung zum Zugriff auf das Fahrzeug).
Beabsichtigte Übermittlungen in Drittländer: keine.
2.3 Interviews mit der betroffenen Person
Zweck der Verarbeitung: Erlangung von Informationen zu Unfallursachen, Unfallhergang und Unfallfolgen durch Befragung der betroffenen Person(en) anhand standardisierter Interviews.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Fallnummer, Übersichtsdaten zur Person, weitere Daten aus Interviews.
Empfänger der Daten: AUDI AG, Volkswagen AG und VAIVA GmbH als Dienstleister und Auftragsverarbeiter.
Beabsichtigte Übermittlungen in Drittländer: keine.
2.4 Erlangung medizinischer Daten von den behandelnden, ärztlichen Stellen
Zweck der Verarbeitung: Erlangung von medizinischen Informationen zu Unfallursachen, Unfallhergang und den Unfallfolgen von den behandelnden, ärztlichen Stellen, auch aus Krankenhäusern.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Fallnummer, Übersichtsdaten zur Person, Daten aus Krankenakten.
Empfänger der Daten: AUDI AG, Volkswagen AG und VAIVA GmbH als Dienstleister und Auftragsverarbeiter; Dritte, von denen medizinische Daten abgefragt werden (z.B. Medizinisches Personal oder Krankenhäuser zum Nachweis der Berechtigung zur Abfrage der medizinischen Daten).
Beabsichtigte Übermittlungen in Drittländer: keine.
2.5 Erstellen der Fallberichte
Zweck der Verarbeitung: Aufbereitung der vorhandenen Informationen in pseudonymisierter Form zur Bewertung von Unfallursachen, Unfallhergängen und Unfallfolgen und um hieraus psychologische, technische und medizinische Erkenntnisse zu gewinnen. Wo möglich werden Informationen für die Fallberichte anonymisiert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO; das berechtigte Interesse liegt in der Auswertung, Verwaltung, Kategorisierung und dem Vergleich des Falls im Rahmen des Forschungsprojekts; für Gesundheitsdaten ergänzend: Art. 9 Abs. 2 Buchst. j DSGVO, Art. 89 Abs. 1 DSGVO i.V.m. Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Nr. 3 Buchst. c BayDSG oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Fallnummer, Unfallbericht, Übersichtsdaten zur Person; die folgenden Datenkategorien werden ausschließlich für einzelne Berichte verarbeitet: Daten aus Krankenakten, weitere Daten aus Interviews.
Empfänger der Daten: AUDI AG, Volkswagen AG und VAIVA GmbH als Dienstleister und Auftragsverarbeiter.
Beabsichtigte Übermittlungen in Drittländer: keine.
2.6 Interdisziplinäre Fallbesprechung
Zweck der Verarbeitung: Interdisziplinäre Fallbesprechung als Abschluss der Fallbearbeitung zum Verständnis von Unfallursachen, Unfallhergängen und Unfallfolgen, um hieraus insbesondere psychologische, technische und medizinische Erkenntnisse zu gewinnen. Wo möglich werden Informationen für die interdisziplinäre Fallbesprechung anonymisiert.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO; das berechtigte Interesse liegt in der Auswertung, Kategorisierung und dem Vergleich des Falls im Rahmen des Forschungsprojekts; für Gesundheitsdaten ergänzend: Art. 9 Abs. 2 Buchst. j DSGVO, Art. 89 Abs. 1 DSGVO i.V.m. Art. 8 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 BayDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 2 Nr. 3 Buchst. c BayDSG oder Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
Datenkategorien: Fallnummer, Unfallbericht, Übersichtsdaten zur Person, Daten aus Krankenakten, Kfz-Daten, Daten aus Kfz-Steuergeräten und Unfalldatenschreibern, weitere Daten aus Interviews.
Empfänger der Daten: AUDI AG, Volkswagen AG und VAIVA GmbH als Dienstleister und Auftragsverarbeiter.
Beabsichtigte Übermittlungen in Drittländer: keine.
PDF-Download der Datenschutzinformationen für die AARU Verkehrsunfallforschung